Visionsprozess an der Grundschule am Schäfersee: Ein Blick von außen gibt neue Struktur

Bereits seit zwei Jahren begleitet unser Referent Thomas Ahnfeld die Grundschule am Schäfersee in ihrem anspruchsvollen Visionsprozess. Das Ziel der großen Schule ist ambitioniert: Es sollen neue Teamstrukturen für den Guten Ganztag etabliert und fächerverbindendes Lernen in Form von Lernspiralen sowie Freiarbeit als Lernlandschaften eingeführt werden.  

Für die meisten Pädagog:innen sind diese Lernformen neu und in Kombination sehr anspruchsvoll. Daher läuft aktuell ein Prozess in Zusammenarbeit mit der HU Berlin, um eine gemeinsame Vision zu formulieren, wie die Schüler:innen in einigen Jahren an der Schule lernen sollen.   

Am 22.09. hatte Thomas die Aufgabe, mit dem Visionsteam die nächsten Schritte zu erarbeiten und dem Teamprozess mehr Struktur zu geben. Durch den Einsatz von Projektmanagement-Tools, einer eng geführten Moderation und regelmäßigen Feedback-Schleifen ist dies jedoch mit hoher Zufriedenheit der Teilnehmenden geglückt. Besonders hilfreich war das Sortieren der vielen Ideen in die Kategorien Vision, Ziel und Maßnahme sowie die gemeinsame Analyse der Debattenkultur.  

Die wichtigste Erkenntnis des Tages lautete hierbei: Wir brauchen mehr Klarheit in unserem Prozess und präzise geplante Austauschrunden, damit wir alle Kolleg:innen informieren und mitnehmen könne.  

Einmal mehr erwies sich der Blick von außen als äußerst gewinnbringend für das Team an der Schule, welches multiprofessionell und mit hohem Engagement an der Entwicklung ihrer Schule weiterarbeiten will. Das Fazit von Thomas lautet: „Beeindruckend wie sehr sich die Menschen die gemeinsame Zusammenarbeit wünschen, um die Rahmenbedingungen an das Lernen ihrer Schüler:innen anzupassen – und nicht anders herum!“

zurück