Neuer Fortbildungskatalog erschienen – Impulse für Schule im Wandel

Unsere Schulen sind lebendige Lern- und Lebensräume. Täglich übernehmen die Lehrkräfte und das pädagogische Personal dort Verantwortung – für Bildung, Beziehung und den Schutz junger Menschen. Dabei stehen sie vor vielfältigen Herausforderungen: Wie gelingt eine Lernbegleitung, die Orientierung gibt und zugleich Vielfalt anerkennt? Wie lässt sich Bildung in einer zunehmend digitalen, komplexen Welt sinnvoll gestalten? Und wie schützen sie nicht nur die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen, sondern auch sich selbst in einem anspruchsvollen beruflichen Umfeld?

Zur Beantwortung dieser Fragen braucht es mehr als Fachwissen – gefragt sind Haltung, Kreativität, Teamgeist und Räume zur Reflexion. Genau solche Räume eröffnet der neue Fortbildungskatalog der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland, der in enger Zusammenarbeit mit der Mitteldeutschen Bildungsakademie entstanden ist. Das Programm lädt alle Interessierten dazu ein, ihre pädagogische Praxis, ihre berufliche Rolle und den sich wandelnden Schulalltag ganzheitlich in den Blick zu nehmen – und sich dabei fachlich wie persönlich weiterzuentwickeln.

Besonders hervorzuheben sind die neuen Angebote im Bereich der digitalen Bildung: Grund- und Aufbaukurse zur Künstlichen Intelligenz im Schulalltag bieten Orientierung und konkrete Anwendungsmöglichkeiten. In der Rubrik Innovative Lehr- und Lernmethoden regen Formate wie Storytelling, Scrum im Klassenzimmer oder das Spielbuffet Ihre Kreativität an. Themen wie Elterngespräche mit der neuen Elterngeneration, Gestalttherapie oder der Umgang mit psychisch belasteten Schülerinnen und Schülern spiegeln die aktuellen Bedarfe im Schulalltag wider. Im Feld der Demokratiebildung setzen Seminare wie „Neutral ist nicht egal“ ein klares Zeichen für Haltung und Handlungssicherheit im schulischen Kontext. Auch die Fortbildung zu den Reckahner Reflexionen widmen sich der Frage der Haltung. Als ethisch fundierter Kompass in Bezug auf Kinderschutz regen die Reckahner Reflexionen dazu an, Beziehungen bewusst zu gestalten und Kindern mit Würde und Ernsthaftigkeit zu begegnen. Der Printkatalog wurde bereits an alle Schulen der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes sowie an Kooperationsschulen verteilt. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, offen für alle Interessierten und ab sofort online über die Website der Mitteldeutschen Bildungsakademie einsehbar und buchbar.

Unser aktueller Katalog steht Euch hier zur Verfügung:
Fortbildungskatalog

zurück
Fortbildungskatalog 2025/26